In der UN-Behindertenrechtskonvention ist festgeschrieben, dass alle Menschen das gleiche Recht auf Teilhabe in der Gesellschaft haben.
Der Alltag von Menschen mit Beeinträchtigungen sieht oftmals anders aus.
Um nur einige Beispiele zu nennen:
Es beginnt damit, dass nicht alle die Schule besuchen können, die sie möchten.
Besuche in Ordinationen oder im Krankenhaus, die nur mit Unterstützung möglich sind, Einschränkungen bei Nutzung von Bus, Straßenbahn, Zug.
Für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen sind zum Beispiel Bankautomaten ohne Sprachausgabe oder Geräte mit Touch-Screens herausfordernd.
Was ist notwendig, um diese Barrieren abzubauen?
Welche Hindernisse gibt es speziell für Menschen mit Sehbeeinträchtigungen?
Ist Barrierefreiheit wirklich machbar?
Um diese Fragen geht es in der aktuellen Sendung der Reihe „Inklusion – Perspektiven – Vielfalt“ der Inklusiven Redaktion der Caritas OÖ.
Im Studio diskutieren Markus Moser, Benjamin Spiesberger und Candice Octave,
drei Mitglieder der Inklusiven Redaktion, die selbst blind sind,
sowie Barbara Schinnerl, Leiterin des Pädagogischen Controllings der Caritas OÖ.
Moderiert wird die Sendung von Susanne Sametinger.
Weitere Expertinnen, die zu Wort kommen, sind:
Martina Gollner von der Hilfsgemeinschaft für Blinde und Sehbeeinträchtigte,
Doris Wurm und Katharina Sturmaier, die Geschäftsleiterinnen für Betreuung und Pflege sowie für Begleitung und Teilhabe der Caritas OÖ.
Redakteur:innen:
Markus Moser, Candice Octave, Susanne Sametinger, Barbara Schinnerl, Benjamin Spiesberger, Alexandra Wallner, Sabine Zeller.
Hier geht es zum Podcast.